Alternative Haarentfernung mit der Halawa-Methode

Haare ohne schmerzen entfernen
Nicht mehr lange, und der Frühling steht vor der Tür. Die Tage werden wieder länger, die ersten warmen Sonnentage nähern sich. Damit wird auch der Wunsch nach einem
Kaum Schmerzen bei der Anwendung?
Im Gegensatz zum Waxing oder Epilieren ist die Halawa-Methode, deren zentraler Bestandteil die Halawa-Paste ist, für die meisten Anwender nicht so unangenehm. Das liegt an der Zusammensetzung der Paste, für die nur natürliche Rohstoffe verwendet werden. Selbst Allergiker sollten keine Probleme mit Halawa haben, da nur Sonnenblumenöl, Wasser, Zucker und Zitrone verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die aufzutragende Masse nicht heiß sein muss. Hitzeempfindliche Personen haben somit endlich eine Alternative zum heißen Wachs.
Wie ist die Vorgehensweise?
Bevor es losgeht, sollten die
Auf was muss nach der Behandlung geachtet werden?
Nach einer Haarentfernung mit Wachs oder mit der Halawa-Methode sind die Haarfollikel geöffnet und können daher besonders stark gereizt werden. Daher ist es empfehlenswert, in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung auf starke Sonnenbestrahlung zu verzichten. Auch Solarien oder Saunen sollten erst einmal gemieden werden, da die Haut andernfalls zu sehr gereizt wird und es zu kleinen Pickeln oder Ausschlag kommen kann. Pflegeprodukte mit Aloe Vera können auf die behandelten Stellen aufgetragen werden.
Die Anwendung noch einmal kurz zusammengefasst:
- Die Haut darf nicht eingecremt oder fettig sein
- Zu enthaarende Hautpartie etwas einpudern
- Die Halawa-Paste sollte eine Temperatur zwischen 16 und 20°C haben
- Paste auftragen und einmassieren
- Ein Stück Baumwollstoff über die Paste legen und noch einmal kurz mit den Fingern einmassieren
- Haut straffen und mit der anderen Hand das Stück Stoff entgegen der Haarwuchsrichtung abziehen
- Danach die Reste mit lauwarmem oder kaltem Wasser abwaschen
- 48 Stunden nach der Behandlung auf starke Sonnenbestrahlung, Solarien und Saunen verzichten
In welchen Fällen sollte auf die Behandlung verzichtet werden?
Die Paste sollte nicht auf Sonnenbrand, Krampfadern, Akne oderentzündete Haut aufgetragen werden. Bei Hautkrankheiten sollte vorher mit einem Arzt abgesprochen werden, ob eine Anwendung zu weiteren Schäden führen kann.