Trockenshampoo selber machen – kleiner Aufwand, große Wirkung
Was ist Trockenshampoo?
Die Basis von Trockenshampoo ist
- Stärke oder
- Silicat.
Shampoos, die Sie in der Drogerie kaufen können, werden weitere Zutaten zugefügt. Trockenshampoo wäscht Ihre Haare nicht im herkömmlichen Sinne, sondern saugt das überschüssige Fett von Kopfhaut und Haaren auf.
Trockenshampoo selber machen kann wirklich jeder, für Ihr Trockenshampoo Rezept benötigen Sie eine dieser Zutaten:
Zutat | Hinweise |
---|---|
Maisstärke | besonders zum Trockenshampoo selber machen für blonde Haare geeignet. Etwa die Menge von 2 Esslöffeln vorsichtig in den Haaransatz einmassieren, 5 bis 10 Minuten wirken lassen, anschließend ausbürsten |
Heilerde | hilft bei unreiner Haut, ist aber auch ein wunderbarer Trockenshampoo Ersatz. Heilerde verwenden Sie, wenn Sie Trockenshampoo selber machen für dunkle Haare. Möchten Sie diy Trockenshampoo für blonde Haare herstellen, greifen Sie besser zu Stärke, Mehl oder Babypuder. Die Heilerde in die Ansätze einmassieren und anschließend ausbürsten. Heilerde hat einen weiteren Vorteil, sie beruhigt die Kopfhaut und färbt graue Ansätze |
Babypuder | ist zwar nicht ganz natürlich, verbreitet aber dezent einen angenehmen Duft, lässt sich leichter dosieren und auftragen und wirkt entzündungshemmend. Babypuder ist mild und wurde bereits auf die Hautverträglichkeit geprüft, dennoch sollten Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen, das Puder kann Silikone enthalten |
Weizenmehl | kann ebenfalls zur Herstellung verwendet werden. Trockenshampoo selber machen mit Mehl ist die günstigste Alternative zu flüssigem Shampoo |
Roggenmehl | ist wie jedes andere helle Mehl eine preiswerte Grundlage zum Trockenshampoo selber machen für blonde Haare |
Backpulver | sollte nur selten benutzt werden, der Alleskönner kann die Kopfhaut auf Dauer reizen |
Natron | wenn Sie Trockenshampoo selber machen mit Natron, wird es zum Geruchskiller |
Und jetzt das Trockenshampoo Rezept:
- 2 gehäufte EL Mais- oder Kartoffelstärke, Mehl oder Tonerde
- 1 TL Natron
Geben Sie einen Löffel Kakaopulver oder Kaffee dazu, können Sie auf einfachste Weise Trockenshampoo selber machen für dunkle Haare. Kakao oder Kaffee verleiht Ihrem DIY-Trockenshampoo auch gleich einen leckeren Geruch. Bei rötlichen Haaren verwenden Sie etwas Zimt.
Alles in ein Sieb geben. Durch Schütteln wird es gut vermischt. Zusätzlich können Sie 2, 3 Tropfen ätherisches Öl zugeben. Danach alles noch einmal gründlich mixen. Mit diesem selbstgemachten Shampoo werden die Haare nicht nur sauber und riechen angenehm, sondern werden gleichzeitig auch gepflegt.
Öl | Eigenschaften |
---|---|
Teebaumöl | wirkt antibakteriell und antiviral, hilfreich bei fettigen und schuppiger Kopfhaut |
Eukalyptusöl | antibakteriell und erfrischend |
Lavendelöl | wirkt antiseptisch, mildert Kopfhautreizungen, heilt Entzündungen und Pilzinfektionen, kann Haarausfall und Schuppenbildung hemmen |
Pfefferminzöl | antiseptische Eigenschaften, zusammenziehende, mildernde und erfrischende Wirkung |
Rosmarinöl | wirkt antiseptisch, regt die Mikrozirkulation an und kann Haarausfall stoppen |
Zitronenöl | wunderbarer Zitrusduft, wirkt keimtötend, pilzvernichtend, zusammenziehend und erfrischend, gegen Schuppen und fettige Haare |
Orangenöl | antibakteriell, regenerierend, heilt Hautinfektionen, schützt die Kopfhaut vor Austrocknung |
Neroliöl | riecht zitronig-blumig, schmerzlindernd |
Kalmusöl | hat starke entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften, gegen fettige Haare und vorbeugend gegen Haarausfall |
Salbeiöl | hilft bei fettigen Haaren, entzündungshemmend, zusammenziehend und antiseptisch, reguliert die Schweißabsonderung |
Bergamottöl | vermindert Kopfschuppen, schmerzlindernd, beschleunigt die Heilung geschädigter Oberhaut bei Schuppenflechte |
Kamillenöl | verringert die Entzündungen und lindert Rötungen und Reizungen der Kopfhaut |
Um Trockenshampoo Nebenwirkungen zu vermeiden, sollten Sie das ätherische Öl vorher testen. Geben Sie einen Tag bevor Sie Ihr Trockenshampoo selber machen ein paar Tropfen auf das Handgelenk. Bleibt eine allergische Reaktion aus, können Sie das Öl verwenden.
Warum immer mehr Menschen zum Trockenshampoo greifen
Früher war es nicht ganz einfach, das gekaufte Trockenshampoo wieder aus den Haaren zu entfernen. Hartnäckig blieben helle Partikel an den Haaren haften. Das Haar sah aus wie voller Schuppen, anstatt wie frisch gewaschen. Dem entsprechend beliebt war das Shampoo. Bei Trockenshampoo dachte man an Ökofreaks oder alte Omis.
» Mehr InformationenWer gepflegt aussehen möchte legt natürlich Wert auf eine hübsche Frisur und saubere Haare. Mit fettigen Haaren und Schuppen ernten Sie keine Sympathien, sondern wirken ungepflegt. Ob im Business oder privat, Sie wissen, dass Äußere verrät viel über Sie.
Haare waschen gehört bei vielen zur täglichen Pflege. Längst hat man erkannt, dass häufiges Haare waschen die Kopfhaut reizt und die Haare strapaziert. Shampoos zerstören die natürliche Talg-Fettschicht. Beim Spülen wird das Fett dann einfach ausgewaschen. Eine trockene, juckende Kopfhaut und Schuppen sind die Folge. Shampoo-Rückstände können das Haar erst recht fettig aussehen lassen. Beim Waschen weichen die Haare auf und sind besonders empfindlich.
Also die Mähne nur noch selten waschen? Nein, „waschen“ Sie Ihr Haar mit Trockenshampoo! Dann reicht es, wenn Sie nur noch einmal in der Woche Ihre Haare mit Wasser reinigen.
Bei Trockenshampoo handelt es sich nicht um ein Waschmittel im herkömmlichen Sinne. Das Shampoo saugt das Fett auf der Kopfhaut und den Haaren einfach auf –sorgfältig ausbürsten – schon glänzt das Haar nicht mehr fettig, sondern sieht wunderschön gepflegt aus.
Trockenshampoo können Sie kaufen, viele Hersteller von Haarpflegemitteln haben mittlerweile Trockenshampoo im Sortiment. ABER: Diese Mittel sind meist teuer und können gesundheits- und umweltschädliche Inhaltsstoffe enthalten. Dabei lässt sich Trockenshampoo mit Hausmitteln ganz einfach und preiswert herstellen. Die Zutaten finden Sie Ihrer Küche.
Die Anwendung braucht etwas Übung
Einen Vorteil hat das Shampoo aus der Drogerie, es lässt sich leichter Auftragen. Die Trockenshampoo Anwendung des Selbstgemachten erfordert etwas Geschick, damit nicht das meiste auf der Kleidung landet.
» Mehr Informationen- ein Handtuch um die Schultern legen
- etwas Trockenshampoo mit der Hand auf den Haaransatz auftragen
- leicht einmassieren
- 5 bis 10 Minuten einwirken lassen
- anschließend gründlich ausbürsten
Empfehlenswert sind Bürsten mit engstehenden Naturborsten, beispielsweise Wildschweinborsten. Letzte Partikel lassen sich mit einem Föhn sehr gut entfernen. Ihre Haare werden im Handumdrehen schonend gepflegt, erhalten mehr Volumen und lassen sich ausgezeichnet frisieren.
Tipp: Füllen Sie Ihr Trockenshampoo in einen Salz- oder Gewürzstreuer, dann kann es leichter aufgetragen werden. Einfach auf den Kopf streuen und dann das Pulver mit den Fingern auf dem Ansatz verteilen. Die Rückstände anschließend ausbürsten.
Wenn Sie schnell fettendes Haar haben, ist Trockenshampoo besser als flüssiges Shampoo. Natürlich ersetzt Trockenshampoo eine Reinigung mit Wasser und flüssigem Shampoo nicht. Schmutzpartikel müssen Sie immer noch mit konventionellem Haarwaschmittel entfernen. Es reicht vollkommen, wenn Sie nur einmal die Woche Ihre Haare mit Wasser in Berührung bringen.
Ist Trockenshampoo schädlich?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt darauf an, ob Sie ein selbst hergestelltes oder ein gekauftes Trockenshampoo Spray verwenden. Das im Handel befindliche Trockenshampoo enthält jede Menge Zusatzstoffe: Treibgase, Filmbildner, Duftstoffe, Talkum, Alkohol und Konservierungsstoffe. Hier kann man sagen ja, es kann schädlich sein. All diese chemischen Inhaltsstoffe werden über die Kopfhaut vom Körper aufgenommen und können Allergien und Hautreizungen auslösen.
» Mehr InformationenHinweis: Viele Trockenshampoos enthalten Aluminiumsalze, die die Kopfhaut austrocknen sowie unter dem Verdacht stehen, krebserregend zu sein.
Selbst hergestelltes Shampoo dagegen besteht aus ganz natürlichen Rohstoffen, ohne Konservierungsstoffe und Treibgase.
Vor- und Nachteile eines Trockenshampoos
- umweltfreundlicher als gekauftes Shampoo
- verdeckt graue Ansätze
- es ist kein langwieriges Föhnen nötig
- sorgt für mehr Volumen
- Trockenshampoo selber machen mit Mehl, das in jeder Küche vorhanden sein wird, kostet Sie nur wenige Cent`s
- Diy Trockenshampoo für dunkle Haare färbt graue Ansätze
- etwas schwierig aufzutragen
- das Trockenshampoo aus Haaren entfernen kann problematisch sein – gründliches Ausbürsten kann etwas dauern
Fazit: Das Trockenshampoo selber machen ist empfehlenswert, da gekauftes Trockenshampoo schädlich sein kann. Sie werden vielleicht erst etwas experimentieren müssen, bis Sie Ihren Trockenshampoo Testsieger küren können.
Tipp: Hund toben und spielen gerne, wenn sie dann völlig verdreckt sind, müssen Sie etwas unternehmen, damit der Schmutz nicht auf Ihnen und in Ihrer Wohnung landet. Nicht jeder Hund mag ein Schaumbad. Was tun? Sie können ganz einfach und unkompliziert auch ein Trockenshampoo für Hunde selber machen:
- 500 mg Stärke, 100 g Natron und 100 g Salz (um Verschmutzungen abzulösen) vermischen
- Den Hund reiben Sie am besten in der Badewanne mit dem Pulver ein
- anschließend das Fell gründlich bürsten
- dann darf er wieder aus der Wanne, die Sie jetzt nur kurz ausspülen müssen
Vorteil, wenn Sie Trockenshampoo selber machen mit Natron: Sie beseitigen zuverlässig auch störende Gerüche.